HOME | DD

#ith
Published: 2019-05-15 17:05:02 +0000 UTC; Views: 368; Favourites: 40; Downloads: 10
Redirect to original
Description
Advanced spring scene on the Ith mountain ridge. This part is know for its beech forests and exposed cliffs.
Location: Ith (ridge), Lower Saxony, Germany
Related content
Comments: 14
Ingelore [2019-05-18 18:04:51 +0000 UTC]
Da fällt mir doch gleich der Krimi "die Toten von Hameln" ein, der spielte im Ith. Allerdings war die Stimmung nicht so schön frühlingshaft wie auf deinem Bild.
👍: 0 ⏩: 1
eegariM In reply to Ingelore [2019-05-19 07:56:24 +0000 UTC]
Habe ich nicht gesehen, aber ich schaue auch keine Krimis. Die haben den Krimi dort bestimmt im späten November und/oder im Dezember gedreht?
👍: 0 ⏩: 1
Ingelore In reply to eegariM [2019-05-20 18:18:32 +0000 UTC]
Nein, ich meine mich zu erinnern, dass die Blätter an den Bäumen grün waren.
👍: 0 ⏩: 0
jonathanjessup [2019-05-16 03:15:09 +0000 UTC]
Very nice feeling in this photo with the sunlight and the happy trees!
👍: 0 ⏩: 1
eegariM In reply to jonathanjessup [2019-05-18 06:51:14 +0000 UTC]
I'm glad to hear that, it was a very nice and enjoyable feeling up there.
👍: 0 ⏩: 0
eegariM In reply to davincipoppalag [2019-05-18 06:50:24 +0000 UTC]
It's definitely a go-to location close to my home.
👍: 0 ⏩: 1
LutzOrth [2019-05-15 18:43:05 +0000 UTC]
Einer meiner Lieblingsorte !
Leider ist der Wald mit Ausnahme der steilen Kammlage mit vielen sehr schönen und alten Baumindividuen sehr lange forstwirtschaftlich sehr intensiv angegangen worden, das wird noch ein paar Jahrzehnte dauern, bis man hier wieder Naturwald-ähnliche Verhältnisse hat.
Nach fast 80 Jahren vergeblicher Versuche ist es erst 2008 gelungen, den nördlichen Teil des Ith (auf ca. 5 von 22 km Länge, knapp 3000 ha) unter Naturschutz zu stellen und auch die Forstwirtschaft diesem Ziel weitgehend unterzuordnen. Immerhin konnte man aber schon vorher ein Eindringen des Gesteinsabbaus in die Kammlage verhindern. Wenn man diesen gewaltigen Steinbruch bei Lauenstein heute sieht und weiß, für welche trivialen Zwecke das Material verwendet wurde, steigt einem schon die Wut über diese stumpfsinnige Raffgier hoch.
Ein fotografisch sehr gut getroffener, typischer Aspekt des Kammwegs !
👍: 0 ⏩: 1
eegariM In reply to LutzOrth [2019-05-18 06:49:51 +0000 UTC]
2008 erst? Dachte das war schon etwas früher. Ja das wird in der Tat noch dauern, aber gut, dass es im Gang ist.
Finde es immer schwierig im Wald zu fotografieren und hier war es nicht anders. Bin nicht ganz glücklich mit dem Bild aber glücklicher als mit den Anderen.^^
👍: 0 ⏩: 1
LutzOrth In reply to eegariM [2019-05-21 19:22:39 +0000 UTC]
Man muss sich überall erst einmal fotografisch justieren. Während mir das in der offenen Landschaft immer recht schnell gelungen ist (die ersten Bilder waren meistens erstmal Schrott), habe ich beim Fotografieren im Wald nach wie vor Probleme, auch wenn ich über Stunden hinweg eine ganze Serie geschossen habe. Entweder habe ich Bildausschnitte mit schönen Baumexemplaren, die nicht zur Geltung kommen, weil die kontrastierende Umgebung (weniger interessante Waldpartien drumherum) fehlt oder ich habe den Bildausschnitt größer gewählt, um die schönen Bäume in ihrer weniger interessanten Umgebung zu zeigen und sie kommen nicht zur Geltung, weil der Abbildungsmaßstab zu klein ist....
👍: 0 ⏩: 1
eegariM In reply to LutzOrth [2019-06-23 15:21:28 +0000 UTC]
Es ist halt chaotischer mit viel mehr Elementen, Linien etc. Das Augo in einem Photo zu leiten wird so schwerer.
👍: 0 ⏩: 0