HOME | DD

#azerbaijan #caucasian #caucasus #colonies #karte #karten #map #maps #schwaben #kaukasus #landkarte #kolonien #swabians #landkarten #kaukasien #kaukasusdeutsche #thuringusworks #asabaidschan #caucasusgermans #aserbaidschandeutsche #aserbeidschan #azerbaijangermans #germanhistory
Published: 2019-09-28 21:41:53 +0000 UTC; Views: 4719; Favourites: 37; Downloads: 11
Redirect to original
Description
The "Trobem-" Swabians
The "Trauben-" Swabians were Germans who moved from the former "Lothringen" (Lorraine, now part of France), Baden and Württemberg to the Russian Empire. At that time hunger and poverty prevailed in the south of Germany. Many people did not grow old and life was hard. In addition there were religious conflicts and the Napoleonic wars, which devastated the country. The last reason for the break of the Swabians, however, was a cold period, which aggravated the already bad living conditions.The Swabians who were willing to emigrate therefore turned to the Russian Emperor Alexander I., whose mother was herself of south German origin. When he was on his way to the "Congress of Vienna" and rested in Stuttgart, they asked him for permission to settle in the Caucasus. Another reason for the resettlement of the Germans in the south Caucasus was the Russian Empire's interest in the newly conquered Azerbaijan. Russia wanted to secure the Caucasus by making the sparsely populated country accessible to Europeans. The Russian Empire invested 697,428 rubles in the settlement of Germans in the Caucasus.
The name of the "Trobem-" Swabians: How exactly the name "Trobem" -swabians came into being can no longer be said with certainty today. However, it is likely that the part of the name "Trobem-" comes from the German word "Trauben" ("grabe"). The Swabian farmer cultivated grapes on the mountain slopes. Another, however more unlikely, explanation for the name is that the word "trobem-" could have developed on an older upper German dialect and is related to the German word "oben" (which means roughly "above"). In this case the part of the name "trobem-" / "oben-" probably comes from the fact, that the German farmer lived near the Caucasus mountains.
The German villages:
HELENENDORF ("Helena village")
Helenendorf was the first German settlement in Azerbaijan. In 1819 German colonists from Württemberg, Reutlingen, Betzingen and Altbach founded Helenendorf near the old trading town Gəncə (German; "Gandschau"). A total of 140 families settled in the town.
Helenendorf received its name in honour of the Russian Grand Duchess Helena Pavlovna. She was a sister of the Russian Tsar Alexander I and Duchess of Mecklenburg-Schwerin. The village originated on the ruins of the old Azerbaijani settlement called "Xanlar" and was located 7 miles away from Gəncə
In 1842 the first school was built in Helenendorf. In 1857 an Evangelical Lutheran church, the St. Johannis Church in Helenendorf, was built. St. Johannis Church was the first Evangelical Lutheran church in Azerbaijan. The streets in Helenendorf therefore had German names like "Kirchenstraße" ("church street"), "Gartenstraße" ("garden street"), "Helenenstraße" ("Helene street"), "Stadtstraße" ("Town´s street), "Talstraße" (valley street) etc.
In the early 20th century Helenendorf became a centre of Caucasian wine growing. Wines produced by farmers coming from Helenendorf were among the best in europe. The wines were also exported to America.
After the second world war the German inhabitants were deported to Siberia, the few survivors moved without exception to the GDR or the FRG.
In 2007 the last descendant of the first German colonists died, Viktor Klein, whose house has been converted into a museum since 2014.
HUMMELSDORF ("Hummels village")
Hummelsdorf was named after a German winegrower named Jakob Hummel. He came from Helenendorf and planted a vineyard northeast of Hummelsdorf. At this vineyard he established a farm. With the time a small village developed around this farm, whose inhabitants came from Helenendorf. Jakob Hummel was later deported to Kazakhstan where he died.
WEINFELD ("vine yard/field")
"Weinfeld" developed similarly as Hummelsdorf beside a wine field. Also the inhabitants of "Weinfeld" mostly came from Helenendorf. When exactly "Weinfeld" came into being is not clear. However, in addition to the Germans, Azerbaijanis and other Caucasian peoples who worked in the vineyards settled in "Weinfeld", so the Germans were only one of several ethnic groups.
KOSWITZ
Koswitz was located south of Helenendorf. Originally there were no Germans in the village. Germans moved from Helenendorf to the village. Probably they were running vineyards at the edge of the village. The settlers are also said to have cultivated olives, which they imported from Greece, in a small grove.
The name "Koswitz" is a Germanized version of the Azerbaijani village name.
GANDSCHAU
Gandschau (Ganja) was an old trading place. The city existed long before the Germans moved to the Caucasus. When the first Swabians settled in Helenendorf, some of them settled in Gandschau. There they ran small shops and bought goods which they then sent on to Helenendorf. Later successful winegrowers from Helenendorf and the surrounding villages built manor houses in the town. From these manor houses they operated the lucrative wine trade.
The German name "Gandschau" is a Germanized version of the Russian name "Gjandscha". In Azerbaijani the city is called "Ganja".
ANNENFELD ("Anna field")
Annenfeld was later erected by another group of German emigrants. Besides Helenendorf, Annenfeld was the second important mother colony of German settlers in eastern Azerbaijan. In 1909 a Lutheran church was built in Annenfeld, which still exists today. Also in Annenfeld there was active viticulture. Only the population developed in a different way than in Helenendorf. While Helenendorf grew into a real town, Annenfeld remained a relatively small village. This was mainly due to its geographical location. Because Helenendorf was on the edge of a fertile valley, the population concentrated in one place. Unlike Helenendorf, Annenfeld was situated on a more fertile plain, which is why neighbouring villages quickly developed.
Annenfeld was named after Anna Pavlovna, the second sister of the Russian Emperor Alexander.
TALLER ("Dollar" (?))
"Taller" was the first village in Annenfeld to be created. Very probably the German place name goes back to the term "Taler" (which in German means as much as "coin" and is the source of the English term "Dollar"). In this case, a spelling with two "l "s seems to have established. "Taller" consisted of a few dozen farmhouses and fields. Mostly cattle and sheep were bred on the fields. Since the soil is quite fertile, agriculture was also practised.
EICHENFELD ("oak field")
The village "Eichenfeld" was built around the same time as "Eigenfeld". It was comparable in size to Eigenfeld. The farmers of "Eichenfeld" also raised sheep and cattle. The place was only a few hundred meters from Eigenfeld.
The name of the village comes from the two German words "Eiche" (in English: Oak) and "Feld"(in English: field).
The name part "oak" can be seen as a metaphor for strength.More precise information about the place are not known.
GEORGSFELD ("George field")
Georgsfeld was the largest neighbouring village of Annenfeld. Like Annenfeld, Georgsfeld also had its own Lutheran church. However, this church was only made of wood. In the area around Georgsfeld there was cattle breeding and agriculture. Where the name of Georgsfeld comes from is not quite certain.
The village is about five kilometres away from the river "Shamkirchay" (in former times also called "("schön") Kirchbach").
ZEULNITZ, KROSCHZIG, MISCHKAU
There were no major German settlements in these villages. It is to be assumed, however, that German farmers have settled in the villages occasionally. In any case, these villages had Germanized names, which could also be due to the fact that the Germans from neighboring villages simply adapted the village names to their linguistic usage.
GARTEN, POSTFELD ("Garden", "Post field" (?))
These two villages were founded around 1900, when farmers from Annenfeld built small farms and barns to store their harvests. Around the farms of the Swabian farmers, farm workers and later Azerbaijanis settled. Two small villages emerged which were culturally (and in terms of ownership) influenced or dominated by German culture, but were not primarily inhabited by Germans. Germans thus quickly became a minority.
KÜRITZ
Küritz, was an Azerbaijani village near the river "Kura". At the place where the still existing village stands, there was already in the 18th century an Azerbaijani village. In the 19th century, Germans settled in the village and built some farms. In the 1950s the old village, with the German name "Küritz" (which derived from an unknown Azerbaijani village name) was abandoned. Today's village was newly founded under the Azerbaijani name for "Küritz" in the 1970s.
KÖNLAU
The village was founded in the 1890s, when settlers from the surrounding area were recruited to settle in the unused land. Azerbaijanis settled in the village. However, some dozens of Germans from the neighbouring swabian villages also came to the newly founded village. The German settlers adopted the Azerbaijani village name "Könüllü" (?) and Germanized it into "Könlau".
DÜGEL
German settlers settled in this small Azerbaijani village at the time of the Russian Empire (around 1910). They took over the Azerbaijani name of the village. Until the end of the Second World War, Swabian farmers operated some farms in the village. In addition, cereals were cultivated on the fields around the village.
TRAUBENFELD ("grape field")
The city was founded in 1912 by German settlers and bore the name "Traubenfeld". The village name "Traubenfeld" consists of the two German words "Traube(n)" ("grape") and "Feld" ("field").
In the following years, Traubenfeld developed into a small main village. The inhabitants of Traubenfeld cultivated wine, which is how the name of the town was born. After the deportation of the German inhabitants, Traubenfeld was renamed into "Touvz".
ANDERSHOF ("Anders yard" (?))
Andershof was created in the early 19th century as a result of the settlement of families from a former Azerbaijani village. Soon Swabians also settled in the new village. Some of them came directly from Germany, others moved from the German village of Traubenfeld to Andershof. To the east of Andershof, only a few kilometres away lies Dügel (a village where there were Germans as well), to the west of Andershof lies the main village of Traubenfeld, which was exclusively inhabited by Germans.
TAL ("valley" (?))
It is unknown when the village "Tal" was founded. It is a fact that the village already existed before Germans settled in the region. Similar to other villages the Germans, coming from Swabia, moved to the Azerbaijani and Armenian population and settled next to them.
The German village name Tal could have different origins. On the one hand the Azerbaijani name of the village is "Tatli", so the German village name "Tal" could be a Germanized version of the name "Tatli". On the other hand the village name could also come from the German word "T(h)al" ("valley"). The village "Tal" is actually situated in a valley basin.
The inhabitants of the village have been breeding cattle and growing wheat. Today the village is about half a cilometer away from the Azerbaijani border to Armenia.
MERKSEEWKA / MERKWIESEN(?)
The village was located northwest of the village "Grünfeld". It was one of the smallest villages of the "Gruenfelder Swabian" colony. Merkseewka consisted of several yards and detached houses. As in Grünfeld and most of the neighbouring villages, the German repatriates lived likely from cattle breeding and grain cultivation. Northwest of the village was "Elisatowka", another village possibly founded by Germans.
It could not be determined how the name originated. But one of the names contains the german word "Wiese" ("Meadow"). This part of the name could stand for the fertile grassland of the surroundings. On the other hand, it could be a Germanized version of the Russian place name ("Merkseewka"), which thus would not have much to do with the original name.
ELISATOWKA / ELISENWINKEL(?)
Nothing more specific is known about this village, except that Germans must have lived in it or were present.
KIRCHDORF / KIROVKA / UNTER-GRÜNFELD ("lower green field")
Kirchdorf was located in the south of today's village "Həsənsu". The village was founded by Swabian settlers between 1890 and 1900. At times it was the largest German village in the region next to the local main village "Grünfeld".
The Swabians living in Kirchdorf cultivated wine and grain, but also bred grazing livestock such as cattle and sheep. In addition to a few dozen farms, the village also had a wooden Lutheran church. Kirchdorf was situated directly next to the main colony Grünfeld. Towards the southwest lay the village "Tal", partly inhabited by Germans.
The name of the village consists of the words "Kirch(e)"(church(s)) and "Dorf"(village). In Russian the village was called Kirovka, this was its name from 1942 to 1992.
GRÜNFELD ("green field")
Grünfeld was one of the largest villages of the western German settlements in Azerbaijan. The village had a German cemetery and a Lutheran Protestant church. Grünfeld was located between the two villages "Kirchdorf" and "Merkwiesen".
The name is composed of the two German words "Grün"("green") and "Feld" ("field"). Both, the "green" and the "field" in the village name stand likely for the hoped-for fertility of the surrounding countryside. In this area the German settlers cultivated livestock and cereals.
After the Second World War and the deportation of the German settlers, the village was renamed "Kalininkənd" in honour of the Bolshevist Michail Iwanowitsch Kalinin.
ALEXANDERFELD ("Alexander field")
Nothing more specific is known about this village, except that Germans must have lived in it or were present. Possibly the place name goes back to Alexander I.
Text sources are available on request!
____________________
Die Trobemschwaben
Die "Trauben"-Schwaben waren Deutsche, die aus dem ehemaligen Lothringen (heute Teil Frankreichs), Baden und Württemberg ins russische Reich zogen. Damals herrschte im Süden Deutschlands Hunger und Armut. Viele Menschen wurden nicht alt und das Leben war hart. Hinzu kamen religiöse Konflikte und die Napoleonischen Kriege, die das Land verwüsteten. Der letzte Grund für den Bruch der Schwaben war jedoch eine Kälteperiode, die die ohnehin schon schlechten Lebensbedingungen verschärfte.
Die auswanderungswilligen Schwaben wandten sich daher an den russischen Kaiser Alexander I., dessen Mutter selbst Süddeutsche war. Als er auf dem Weg zum Wiener Kongress in Stuttgart hielt, baten sie ihn um die Erlaubnis, sich im Kaukasus niederzulassen. Ein weiterer Grund für die Umsiedlung der Deutschen in den Südkaukasus waren die Interessen des russischen Reiches an dem neu eroberten Aserbaidschan. Russland wollte den Kaukasus sichern, indem es das dünn besiedelte Land den Europäern zugänglich machte.
Das Russische Reich investierte 697.428 Rubel in die Ansiedlung der Deutschen im Kaukasus.
Der Name der "Trobem"-schwaben
Wie genau der Name "Trobem" -schwabem entstanden ist kann heute nicht mehr mit Sicherheit gesagt werden. Es ist aber wahrscheinlich das der Namensteil "Trobem" vom deutschen Wort "Trauben" kommt. Die schwäbischen Aussiedler bauten an den Berghängen Weintrauben an.
Eine andere Erklärung für den Namen ist die das sich das Wort "Trobem" aus einer älteren Version des süddeutschen Allemanen Dialekts entwickelt hat und mit dem deutschen Wort "oben" verwandt ist. In diesem Fall kämme der Namensteil "trobem/oben" wahrscheinlich davon das die deutschen Aussiedler in der nähe der Kaukasusberge lebten.
Die deutschen Dörfer:
HELENENDORF
Helenendorf war die erste deutsche Siedlung in Aserbaidschan. 1819 gründeten deutsche Kolonisten aus Württemberg; aus Reutlingen, Betzingen und Altbach, Helenendorf in der Nähe der alten Handelsstadt Gəncə (deutsch; "Gandschau"). Insgesamt liessen sich 140 Familien in dem Ort nieder.
Helenendorf erhielt seinen Namen zu Ehren der aus Russland stammenden Großfürstin Helena Pawlowna. Sie war eine Schwester des russischen Zaren Alexander I. und Herzogin von Mecklenburg-Schwerin. Das Dorf entstand auf den Ruinen der aserbaidschanischen Altsiedlung namens "Xanlar" und lag gut 7 Meilen von Gəncə entfernt.
1842 wurde die erste Schule in Helenendorf gebaut. 1857 wurde eine evangelisch-lutherische Kirche, die St. Johannis Kirche in Helenendorf errichtet. Die St. Johannis Kirche war die erste evangelisch-lutherische Kirche in Aserbaidschan. Die Straßen in Helenendorf hatten folglich deutsche Namen wie beispielsweise: "Kirchenstraße", "Gartenstraße" , "Helenenstraße", "Stadtstraße", "Talstraße" usw.
Im frühen 20. Jahrhundert einwickelte sich Helenendorf zu einem Zentrum des kaukasischen Weinanbaus. Weine die von aus Helenendorf kommenden Bauern produziert wurden zählten zu den besten europas. Die Weine wurden auch bis nach Amerika exportier.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die deutschen Einwohner nach Sibirien deportiert, die wenigen überlebenden zogen fasst ausnahmslos in die DDR oder die BRD.
2007 starb der letzte Nachfahre der ersten deutschen Kolonisten, Viktor Klein, dessen Wohnhaus seit 2014 zu einem Museum umgestaltet wird.
HUMMELSDORF
Hummelsdorf wurde nach einem deutschen Weinbauer Namens Jakob Hummel benannt. Dieser stammte aus Helenendorf und legte nordöstlich von Hummelsdorf ein Weinberg an. An diesem Weinberg errichtete er ein Bauernhof. mit der Zeit entstand um diesen Bauernhof ein kleines Dorf, dessen Einwohner aus Helenendorf stammten. Jakob Hummel wurde später nach Kasachstan deportiert wo er starb.
WEINFELD
"Weinfeld" entstand ähnlich wie Hummelsdorf neben einem Weinfeld. Auch die Einwohner "Weinfelds" stammten zumeist aus Helenendorf. Wann genau "Weinfeld" entstanden ist, ist nicht klar. Allerdings siedelten sich in "Weinfeld" neben den Deutschen auch Aserbaidschaner und andere Kaukasus Völker die auf den Weinfeldern arbeiteten an, somit waren die Deutschen nur eine von mehreren ethnischen Gruppen.
KOSWITZ
Koswitz lag südlich von Helenendorf. In dem Ort gab es ursprünglich keine Deutschen. Die Deutschen siedelten von Helenendorf in den Ort über. Wahrscheinlich betrieben sie am Rande des Dorfes Weinberge und Weidewirtschaft. Die deutschen Siedler sollen auch Oliven, die sie aus Griechenland einführten in einem kleinen Hain angebaut haben.Der Name "Koswitz" ist eine germanisierte Version des aserbaidschanischen Dorfnamens. Das ursprüngliche Dorf wurde in den 50er Jahren aufgegeben und der heutige Ort „Köşkü“ 1993 an seiner Stelle neu gegründet.
GANDSCHAU
Gandschau (Ganja) war ein alter Handelsort. Die Stadt existierte bereits lange bevor die Deutschen in den Kaukasus aussiedelten. Als sich die ersten Schwaben in Helenendorf niederliessen siedelten sich einige von ihnen in Gandschau an. Dort betrieben sie kleine Läden und kauften Güter die sie dann nach Helenendorf weiter schickten. Später bauten erfolgreiche Weinbauern aus Helenendorf und den umliegenden Orten Gutshäuser in der Stadt. Von diesen Gutshäusern aus betrieben sie den lukrativen Weinhandel. Der deutsche Name "Gandschau" ist eine germanisierte Version des russischen Namens "Gjandscha". Im aserbaidschanischen heisst die Stadt "Ganja".
ANNENFELD
Annenfeld wurde später von einer anderen deutschen Aussiedlergruppe errichtet. Annenfeld war neben Helenendorf die zweite wichtige Mutterkolonie deutscher Siedler im Osten Aserbaidschans. 1909 wurde eine lutherische Kirche in Annenfeld gebaut, diese gibt es bis heute. Auch in Annenfeld betrieb man aktiven Weinanbau. Deutlich anders als in Helenendorf entwickelte sich nur die Bevölkerung. Währendem Helenendorf zu einer richtigen Stadt heran wuchs blieb Annenfeld ein verhältnismässig kleines Dorf. Das lag vor allem an der geografischen Lage. Dadurch dass Helenendorf am Rande eines fruchtbaren Tals lag konzentrierte sich die Bevölkerung in einem Ort. Annenfeld lag anders als Helenendorf in einer fruchtbareren Ebene, deswegen entstanden schnell Nachbarort.
Annenfeld wurde nach Anna Pawlowna, der zweiten Schwester des russischen Kaisers Alexander benannt.
TALLER
"Taller" entstand als erstes Nebendorf von Annenfeld. Sehr wahrscheinlich geht der deutsche Ortsname auf den begriff "Taler" zurück. Taller bestand aus ein paar dutzend Bauernhäusern und Feldern. Meistens wurden auf den Feldern Rinder und Schafe gezüchtet. Da der Boden recht fruchtbar ist betrieb man auch Acker- und Landwirtschaft. Das Dorf wurde am ehemaligen Standpunkt eines alten, aserbaidschanischen Dorfes errichtet, welches es bereits im 8. Jahrhundert gab. Nach der Deportation der deutschen Einwohnerschaft wurde das Dorf „Taller“ weitestgehend abgerissen. Später baute man das heutige Dorf „Dəllər” an dieser stelle neu auf. Die Häuser der aserbaidschanischen Einwohner blieben jedoch weitestgehend erhalten.
EIGENFELD
"Eigenfeld" entstand als drittes Nebendorf von Annendorf, wobei es in etwa zeitlich mit Eichenfeld errichtet wurde. Fälschlicherweise werden "Eigenfeld" und "Eichenfeld" in einigen Quellen als ein und der selbe Ort angegeben. Beide Orte sollen aber in Größe und Struktur geähnelt haben, was diese Verwechslung erklärt.
Der Ortsname "Eigenfeld" setzt sich aus den deutschen Wörtern "Eigen" und "Feld" zusammen.
Tatsächlich sollen in Eigenfeld ehemalige Knechte von Bauern aus Annenfeld ihre eigenen Höfe aufgebaut haben. Somit waren die ehemaligen Knechte aus Annenfeld selbständige Bauern geworden. Sie besassen nun ihr "eigenes" "Feld".
Angeblich sollen die Bauern aus "Eigenfeld" eine "freundschaftliche Rivalität" zu den aus Annendorf stammenden Bauern gepflegt haben. Allerdings ist die Quellenlage bezüglich sehr dünn. Wann genau Eigenfeld gegründet wurde konnte ich nicht klar ermitteln. Es gibt Angaben die besagen das es bereits Ende des 19. Jahrhunderts entstand und solche, in denen die Rede davon ist dass das Dorf erst 1902 entstanden wäre. Fakt ist das es im Jahr 1924 neu besiedelt wurde und damals seinen heutigen, aserbaidschanischen Namen „Şiştəpə” erhielt. Sehr wahrscheinlich gab es in dem Dorf jedoch von Anfang an auch aserbaischanische Einwohner.
EICHENFELD
Das Dorf "Eichenfeld" entstand etwa zeitgleich mit "Eigenfeld". Es war in der Größe vergleichbar mit Eigenfeld. Auch die Bauern von "Eichenfeld" züchteten Schafe und Rinder. Der Ort lag nur wenige hundert Meter von Eigenfeld entfernt.
Der Name des Dorfes kommt von den beiden deutschen Wörtern "Eichen" und Feld ".
Dabei kann der Namensteil „Eiche“ als Metapher für stärke gesehen werden.
In den 1930er Jahren hieß das Dorf „Engelsdorf“ somit sollte der deutsche Marxist und Politphilosoph Friedrich Engels geehrt werden.
GEORGSFELD
Georgsfeld war der größte Nachbarort von Annenfeld. Wie Annenfeld verfügte auch Georgsfeld über eine eigne, lutherische Kirche. Im Umland von Georgsfeld wurde Viehzucht und Ackerbau betrieben. Woher der Name von Georgsfeld kommt ist nicht ganz sicher.
Der Ort liegt etwa fünf Kilometer vom Fluss "Shamkirchay" (früher angeblich auch "(schön) Kirchbach" genannt) entfernt.
ZEULNITZ, KROSCHZIG, MISCHKAU
In diesen Orten gab es keine größeren deutschen Niederlassungen. Es ist allerdings anzunehmen das sich in den Dörfern vereinzelt deutsche Bauern niedergelassen haben. In jedem Fall verfügten diese Orte über eingedeutschte Namen, was allerdings auch daher kommen könnte das die Deutschen die Ortsnamen im Sprachgebrauch einfach anpassten.
GARTEN, POSTFELD
Diese beiden Dörfer entstanden um das Jahr 1900. Damals errichten Bauern aus Annenfeld kleine Höfe und Scheunen, um so ihre Ernte zwischenlagern zu können. Rings um die Höfe sidelten sich Knechte und später auch Aserbaidschaner an. Es entstanden zwei kleine Dörfer die zwar kulturell und den Eigentumsverhältnissen nach deutsch geprägt bzw. dominiert waren, allerdings nicht vorrangig von Deutschen bewohnt wurden.
KÜRITZ
Küritz, war ein sserbaidschanischer Ort der nahe des Flusses „Kura“ lag. An der Stelle an der der heute noch existierende Ort „Kür“ steht gab es bereits im 18. Jahrhundert ein aserbaidschanisches Dorf. Im 19. Jahrhundert siedelten deutsche in das Dorf und bauten sich einige Höfe. In den 1950er Jahren wurde das alte Dorf, mit dem deutschen Namen „Küritz“ (der sich von einem mir nicht bekannten aserbaidschanischen Ortsnamen ableitete) aufgegeben. Das heutige Dorf wurde unter dem Aserbaidschanischen Namen „Kür“ in den 1970er Jahren neu gegründet.
KÖNLAU
Der Ort entstand in den 1890er Jahren, damals wurden gezielt Siedler aus dem Umland angeworben um sich in dem damals noch ungenutzten Land niederzulassen. Es siedelten vor allem Aserbaidschaner in den Ort. Es kamen allerdings auch einige dutzend Deutsche aus den benachbarten schwäbischen Dörfern in das neu gegründeten Dorf. Die deutschen Siedler übernahmen den aserbaidschanischen Dorfnamen „Könüllü“ und übersetzten ihn ins deutsche; „Könlau“.
DÜGEL
Deutsche Siedler ließen sich zu Zeiten des russischen Kaiserreiches (um 1910) in diesem kleinen, aserbaidschanischen Dorf nieder. Sie übernahmen den aserbaidschanischen Namen des Dorfes. Bis zum Ende des zweiten Weltkrieges betrieben schwäbische Bauern einige Höfe und Getreideanbau auf den Feldern rings um den Ort.
TRAUBENFELD
Die Stadt wurde 1912 von deutschen Siedlern gegründet und trug den Namen „Traubenfeld“. Der Ortsname „Traubenfeld“ setzt sich aus den beiden deutschen Wörtern „Traube(n)“ und „feld“ zusammen.
Traubenfeld entwickelte sich in den nächsten Jahren zu einem kleinen Hauptdorf. Die Einwohner Traubenfelds betrieben Weinanbau, so entstand auch der Name der Stadt. Nach der Deportation der Deutschen Einwohnerschaft wurde Traubenfeld in Touvz umbenannt.
ANDERSHOF
Andershof wurde im frühen 19. Jahrhundert als Ergebnis der Ansiedlung von Familien aus einem ehemaligen aserbaidschanischen Dorf geschaffen. Schon bald siedelten auch Schwaben in das neue Dorf. Einige von ihnen kamen direkt aus Deutschland, andere siedelten aus dem deutschen Dorf Traubenfeld nach Andershof über. Östlich von Andershof, nur wenige Kilometer entfernt liegt Dügel (ein Dorf in dem es auch Deutsche gab), westlich von Andershof lag das fasst ausschließlich von deutschen bewohnte Hauptdorf Traubenfeld.
TAL
Wann das Dorf „Tal“ entstand konnte ich nicht ermitteln. Fakt ist dass es das Dorf schon gab bevor sich Deutsche in der Region niederließen. Ähnlich wie in anderen Dörfern siedelten die aus Schwaben kommenden Deutsche also zu der aserbaidschanischen und armenischen Bevölkerung zu.
Der deutsche Ortsname Tal könnte verschiedene Ursprünge haben. Zum einen ist der aserbaidschanische Name des Dorfes „Tatli“, somit könnte es sich bei den deutschen Dorfname „Tal“ um eine germanisierte Version des Namens „Tatli“ handeln.
Zum anderen kann der Dorfname auch einfach vom deutschen Wort „Tal“ kommen. Das Dorf „Tal“ ist auch tatsächlich in einem Talkessel gelegen.
Die Einwohner des Dorfes haben Viehzucht und Weizenanbau betrieben.
Heute liegt das Dorf etwa einen halben Kilometer von der aserbaidschanischen Grenze zu Armenien entfernt.
MERKSEEWKA/MERKWIESEN
Das Dorf lag nordwestlich des Ortes Grünfeld. Es war eines der kleinsten Nebendörfer der Grünfelder Schwabenkolonie. Merkwiesen bestand aus einigen Höfen und freistehenden Häusern wie in Grüntal und den meisten Nachbardörfern lebten die deutschen Aussiedler von der Viehzucht und dem Getreide Anbau. Nordwestlich des Dorfes lag „Elisenwinkel“, ein weiteres von Deutschen gegründetes Dorf.
Woher der Name des ortes kommt ist mir nicht bekannt, allerdings enthält einer der Namen das deutsche Wort „Wiese“. Dieser Namensteil könnte für das fruchtbare Weideland der Umgebung stehen.
ELISENWINKEL/ELISATOWKA
Mir liegen zu diesem Ort keine weiterführenden Informationen vor.
KIRCHDORF/KIROVKA/UNTER GRÜNFELD
Kirchdorf lag im Süden des heutigen Dorfes „Həsənsu“. Der Ort wurde von schwäbischen Siedlern in den Jahren von 1890 bis 1900 gegründet. Zeitweise war er neben dem lokalen Hauptdorf „Grünfeld“ das größte deutsche Dorf in der Region.
Die in Kirchdorf lebenden Schwaben bauten Wein und Getreide an, züchteten aber auch Weidevieh wie Rinder und Schafe. Neben einigen dutzend Höfen verfügte der Ort auch über eine hölzerne, lutherische Kirche. Kirchdorf lag direkt neben der Hauptkolonie Grünfeld. In Richtung Südwesten lag der zum teil von Deutschen bewohnte Ort „Tal“.
Der Name des Dorfs setzt sich aus den Worten „Kirch(e)“ und „Dorf“ zusammen. Im russischen wurde der Ort Kirovka genannt, diesen Namen trug er von 1942 bis 1992.
GRÜNFELD
Grünfeld war das größte Dorf der westlichen, deutschen Siedlungen im Aserbaidschan. Der Ort verfügte über einen deutschen Friedhof, sowie eine lutherische evangelische Kirche. Grünfeld lag zwischen den beiden Dörfern „Kirchdorf“ und „Merkwiesen“.
Der Name setzt sich aus den beiden deutschen Wörtern „Grün“ und „Feld“ zusammen. Sowohl das grün, als auch das Feld im Dorfnamen stehen für die erhoffte Fruchtbarkeit des Umlands. In diesem Umland betrieben die deutschen Siedler Viehzucht und Getreide Anbau.
Nach dem zweiten Weltkrieg und der Deportation der deutschen wurde der Ort zu ehren Kalinins in „Kalininkənd“ umbenannt.
ALEXANDERFELD
Mir liegen zu diesem Ort keine weiterführenden Informationen vor.
Textquellen sind auf nachfrage verfügbar!
Related content
Comments: 2
JonasGraf [2019-09-29 18:09:33 +0000 UTC]
Sehr geile Idee
Es gibt heute sogar noch einige deutsche Kirchen und protestantische Gemeinden aufgrund der Vergangenheit dort in Aserbaidschan, allgemein eines der wenigen Länder im Nahen Osten die ich gerne mal besuchen würde
👍: 1 ⏩: 1