HOME | DD

wiebkerost — Fungi and Moss

#amanita #deathcap #fungi #mushrooms #mycology #panthercap #yellowstagshorn #mushroomseason #pilzsaison #amanitamuscaria #flyagaric #foraging #amanitaphalloides #amanitapantherina #amanitarubescens
Published: 2014-12-30 17:50:28 +0000 UTC; Views: 1977; Favourites: 42; Downloads: 5
Redirect to original
Description I PUT THIS UP ON TUMBLR ABOUT 1 WEEK AGO FEELING SO SICK AND NOW THIS HAS ALREADY OVER 2,4 K NOTES!!

Postcards with this and other "Harvest" photographs are available at Teufelskunst
Related content
Comments: 11

RavenHeart1984 [2018-10-05 21:33:12 +0000 UTC]

bleesed be

👍: 0 ⏩: 0

Kimi-Parks [2018-09-15 22:47:53 +0000 UTC]

Your collection? Very well captured!

👍: 0 ⏩: 1

wiebkerost In reply to Kimi-Parks [2018-09-16 16:10:56 +0000 UTC]

Yes, gathered and photographed by myself - thank you!

👍: 0 ⏩: 1

Kimi-Parks In reply to wiebkerost [2018-09-16 17:04:54 +0000 UTC]

That's awesome! How do you keep them? Do you dry them?

👍: 0 ⏩: 1

wiebkerost In reply to Kimi-Parks [2018-09-18 18:01:08 +0000 UTC]

yes, I dried them. They were quite small and dried fast.

👍: 0 ⏩: 0

ShamanicTaxidermyArt [2014-12-31 06:32:35 +0000 UTC]

Amanita muscaria und Amanita phalloides sind wohl auf jeden Fall dabei, des weiteren Calocera viscosa und eine optisch ähnliche Art.
Die Flechten müssten von Nadelbäumen kommen, Hypogymina physodes ist dabei, muss aber nicht alles sein.
Ansonsten müsste man die Sachen in der Hand haben, um mehr als raten zu können.

👍: 0 ⏩: 2

wiebkerost In reply to ShamanicTaxidermyArt [2014-12-31 12:22:37 +0000 UTC]

Zum Vergleich, hier die frischen:
wiebkerost.files.wordpress.com…

👍: 0 ⏩: 0

wiebkerost In reply to ShamanicTaxidermyArt [2014-12-31 12:19:58 +0000 UTC]

Jetzt bist du auch noch Pilzexpertin!

Amanita muscaria - das ist leicht zu erkennen
Amanita phalloides - sind dabei aber nicht mehr so gut zu erkennen
Calocera viscosa - yellow stagshorn im Englischen, das sind die korallen- oder geweihartigen gelb-orangen Pilze

Was da so dunkel (fast schwarz) aussieht sind getrocknete Hexenröhrlinge (Boletus erythropus) und ein paar geschrumpfte
Amanita phalloides.

Der helle in der Mitte müsste Amanita pantherina sein. Links daneben vermutlich ein Täubling (eventuell Russula atropurpurea).

Dann sind wohl noch ein paar helle Korallen-pilze dabei oder etwas ähnliches. Da hört es bei mir auch schon auf!

Bei den Flechten bin ich ehrlich gesagt überfragt. Ich kann dazu noch sagen, dass die Pilze, Flechten und Moose auf dem Foto aus dem Wald um Pforzheim stammen.

👍: 0 ⏩: 1

ShamanicTaxidermyArt In reply to wiebkerost [2014-12-31 13:31:16 +0000 UTC]

Ja, ich sammle auch Pilze, welche für den Körper und welche für den Geist.....

Bei den Röhrlingen konnte ich von den Fotos her bzw. am getrockneten Exemplar nicht mehr sagen, welcher. Ich wusste nur, dass es Röhrlinge sind.

Die Flechten sind die typischen an Nadebäumen, Schwarzwald... Die Blasenflechte ist auf jeden Fall mit dabei, aber Flechten wachsen fast immer in Gemeinschaften. Ich habe diese hier auch, bin mir mit der Bestimmung aber auch nicht einig.

👍: 0 ⏩: 1

wiebkerost In reply to ShamanicTaxidermyArt [2014-12-31 18:13:53 +0000 UTC]

Ich hab nochmal nen Link zu den frisch gesammelten Exemplaren angehängt. Ich bin absolut kein Pilzexperte, aber es macht schon Spaß und man will ja immer dazu lernen. Dabei stolpere ich aber auch hier öfters über Unstimmigkeiten in der Benennung. In einem Buch stehts so, auf Wikipedia steht's wieder anders. Flechten finde ich in meiner Umgebung eher selten und war verwundert wieviele es davon im Raum Pforzheim gibt.
Übrigens, hab dir e-mail geschrieben.

👍: 0 ⏩: 1

ShamanicTaxidermyArt In reply to wiebkerost [2015-01-01 16:13:31 +0000 UTC]

Pilzexperte bin ich auch nicht, aber ich kenne viele.
Einerseits liegt dem eine Pilzsammel-Familientradition zugrunde, andererseits erweitere ich mein Wissen selbstständig.
Also von Wikipedia halte ich nicht allzu viel, weil da jeder mitschreiben kann, also auch jeder sein Halbwissen einbringen kann.
Es gibt gute Pilz-Bestimmungsbücher, an die halte ich mich.

In den Mittelgebirgen ist es ja sehr feucht und deswegen gibt es dort massig Flechten. Hier bei mir ist die Landschaft anders, da wachsen sie in verwilderten Streuobstwiesen oder an Nordhängen, wo es feucht ist.

Email habe ich entdeckt... Ich schreibe zurück!

👍: 0 ⏩: 0